Off Topic
Das Internet der Dinge: Entwicklungen 2019
Es war im Jahr 1997, als dem Internet der große Durchbruch gelang. Modems und Computer waren bezahlbar, die große weite Welt des weltweiten Datenverkehrs stand nun jedermann offen. Und dennoch ist die Situation damals mit dem, was hier und jetzt geschieht, nicht vergleichbar. E-Mails schreiben, chatten und aus heutiger Sicht primitive Webseiten aufrufen – das war alles, was der Otto-Normalverbraucher im Netz anstellen konnte. Videos, Musik, Spiele oder Paketverfolgung waren noch überhaupt nicht spruchreif. Und heute? Nun, jeder Smartphone-Nutzer ist quasi 24 Stunden am Tag online, ohne das Internet ist das Leben, so wie wir es kennen, kaum noch denkbar.
Internet of Things
Das “Internet of Things”, kurz IoT ist inzwischen allgegenwärtig. Doch was genau ist eigentlich damit gemeint? Einfach ausgedrückt: Heutzutage sind viele Geräte, mit denen wir tagtäglich zu tun haben, mit dem Internet verbunden. Unsere Telefone, TV-Geräte, Spielekonsolen, selbst Küchenmaschinen bauen eine Verbindung ins WWW auf. Grundsätzlich geschieht dies, um uns das Leben einfacher zu machen. Aber nicht nur “Things” sind gemeint. Auch bestimmte Abläufe haben einen Bezug zu IoT. So gehört die Paketverfolgung ebenfalls dazu. Mit Hilfe einer Paketnummer, die wir nach der Bestellung erhalten, können wir auf der Webseite des Zustellers jederzeit verfolgen, wo genau sich unser Päckchen befindet und wann wir mit der Zustellung rechnen können.
Die neuesten und wichtigsten Erkenntnisse des IoT
In der letzten Zeit haben sich bestimmte Trends bezogen auf das IoT herauskristallisiert. Die wichtigsten Stichpunkte:
- Wearables (Fitness Tracker, Smart Watches)
- Sprachassistenten (Alexa, Cortana, Siri)
- Smart Home (Steuerung von Heizung, Licht und Haustüren über das Netz)
- Intelligente Bestellsysteme
Alle vier oben genannten Stichpunkte haben direkt etwas mit dem Internet zu tun und treten als kleine oder größere Objekte in unserem Leben in Erscheinung. Ein Wearable wird direkt am Körper oder an der Kleidung getragen. Der Fitness Tracker zeichnet unsere Vitalwerte auf, leitet sie beispielsweise ans Smartphone weiter. Über eine App werden diese Daten dann ins Internet übertragen. Bei Sprachassistenten ist eine Internetverbindung ebenfalls unumgänglich: Jede Frage, die wir Alexa oder vergleichbaren Geräten stellen, wird ins Internet gesendet, um die passende Antwort formulieren zu können (Alexa, wie wird das Wetter heute?).
Auch Smart Home kann ohne Internet nicht funktionieren. Wenn wir uns auf dem Heimweg befinden, können wir von unserem Smartphone aus unserer Heizung sagen, dass sie die Wohnung auf 21 Grad aufheizen soll. Der Befehl wird über das Internet vermittelt. Bestellsysteme funktionieren ähnlich: Der Drucker merkt, dass die Tinte bald zur Neige geht und setzt eigenständig die Bestellung von neuen Patronen auf.
IoT in Online Casinos
Auch Online Casinos sind Teil der IoT-Welt. Denn auch hier findet eine Interaktion des Kunden mit dem Internet und mit Hilfe einer Maschine statt. Das beginnt bereits bei der ersten Einzahlung, denn hierfür werden verschiedene Dienste benutzt wie E-Wallets oder Kreditkarten. Viel entscheidender ist jedoch die Benutzung von Slots oder Casino Spielen. Denn hierbei findet die eigentliche Nutzung des Casinos statt. Das geht dann im besten Fall bis hin zur Gewinnauszahlung. Auf der Echtgeld Casino Seite gibt es eine große Auswahl an seriösen Online Casinos, die einem den Alltag versüßen können.
Da die Entwicklung niemals stehen bleibt, werden auch Online Casinos in Zukunft noch mehr von dem IoT profitieren. Denken wir nur an die Möglichkeiten, welche die Virtual Reality uns bietet. Vielleicht sitzen die Spieler bald nicht nur einfach vor einem Computerbildschirm oder einem Smartphone, sondern erkunden mittels VR-Brille ein riesiges Casino mit echt wirkenden Automaten und Spieltischen. Durch die Implementierung der Live Casino Oberfläche könnte es sogar möglich werden, dass wir vom Wohnzimmer aus an einen echten Roulette Tisch Platz nehmen können.
