Games
Hollywood meets Gaming – Schauspieler in Videospielen
Hollywood meets Gaming – Schauspieler in Videospielen
Hollywood steht für den wahren Glamour in der Unterhaltungsindustrie. Hier werden die ganz großen Stars gemacht. Doch in den vergangenen Jahren ist für die großen Filmproduktionen und insbesondere das Kino eine neue Konkurrenz gewachsen.
Auf der einen Seite haben Serienproduktionen durch das Aufkommen von Streamingdiensten wie Netflix, AmazonPrime und Co. eine neue Qualität erhalten. Auf der anderen Seite werden aber auch Videospiele mittlerweile immer professioneller und kostspieliger produziert.
Das betrifft nicht nur Grafik und Gameplay, sondern auch die Entwicklung versierter Storylines. Dabei werden keine Kosten und Mühen gescheut und Schauspiel-Stars als Stimm- oder Bewegungsdoubles engagiert. Wir stellen die legendärsten Gastauftritte von Hollywood-Stars in Videospielen vor.
Samuel L. Jackson in Los Santos
Samuel L. Jackson gehört zweifelsfrei zu den ganz Großen in Hollywood. Seinen Durchbruch feierte der Schauspieler als Auftragskiller in Quentin Tarantinos Pulp Fiction. Allein in dieser Rolle sind zahlreiche seiner Zitate in die Filmgeschichte eingegangen. Über die Jahre sind für Jackson zahlreiche weitere, große Rollen hinzugekommen, für die er 2022 den Ehrenoscar erhielt. Seine unverkennbare Stimme hat er im Jahr 2004 auch dem korrupten Officer Tenpenny im legendären GTA San Andreas geliehen. 2009 war er noch einmal im Afro Samurai und 2013 in Heroes of Newerth zu hören.
Kristen Bell bei den Assassinen
Kristen Bell dürfte den meisten TV-Fans durch ihre Hauptrolle in der Serie Veronica Mars ein Begriff sein. Darüber hinaus war sie aber auch in zahlreichen Filmproduktionen zu sehen. Über ihre Schauspielkarriere hinaus betätigt sich Bell allerdings auch als Synchronsprecherin für Filme und Videospiele. Von 2007 an war sie auch in der erfolgreichen Videospielreihe Assassins Creed mit von der Partie. Hier lieh sie der Figur Lucy Stillman ihre Stimme in den ersten drei Teilen. 2019 war sie zudem als die Sprechrolle von Anna in Frozen II zu hören.
Liam Neeson führt durch den Fallout
Mit Liam Neeson haben wir den nächsten renommierten Charakter-Darsteller auf unserer Liste. Der britisch-irische Schauspieler feierte seinen Durchbruch mit der Verkörperung von Oscar Schindler in Schindlers Liste. Weitere Popularität erlangte er mit der Rolle des Jedis Qui-Gon Jin in Star Wars: Episode I. Auch als Synchronsprecher war er bereits früh aktiv. So lieh in den Chroniken von Narnia dem Löwen Aslan seine Stimme. In der erfolgreichen Videospiel-Reihe Fallout ist Neeson seit dem dritten Teil mit dabei. Hier lieh er dem Vater des Protagonisten James die Stimme.
Luke Skywalker unterwegs in Gotham City
Mark Hamill ist mit seiner Rolle des Luke Skywalker in der Original-Trilogie der Star Wars Reihe zum absoluten Superstar aufgestiegen. Doch anstatt auf große Filmrollen hat sich der Schauspieler anschließend vermehrt auf Synchronsprecherrollen konzentriert. Vor allem sein Joker in der Batman-Zeichentrickserie hat sowohl Fans als auch Kritiker überzeugt. 2009 ist er nach Gotham City zurückgekehrt und hat auch in den folgenden Batman-Videospielen Batman: Arkham City und Arkham VR die Rolle des Jokers übernommen. Das Faszinierende daran ist, dass seine Joker-Imitation nichts mit der Stimme von Luke Skywalker gemein hat. Batman findet man mittlerweile übrigens auch als Slot-Variante bei Grenzenlos Casino.
Sean Bean als Thronfolger
Der Brite Sean Bean hat sich in seiner langen Schauspiel-Karriere einen Namen als Experte für facettenreiche und komplexe Charaktere geschaffen. Dabei wird er häufig für archaische Rollen in Fantasy- oder Mittelalterfilmen engagiert. Seine wohl größten Rollen sind die des Boromir in der Herr-der-Ringe-Trilogie und seine Verkörperung des Eddard Stark in Game of Thrones. Kein Wunder, dass Bean auch bei den Produzenten des Rollenspiel-Klassikers Elder Scrolls, welches ebenfalls in einer mittelalterähnlichen Zeit angesiedelt ist, der Favorit auf eine der Sprechrollen war. In Elder Scrolls IV – Oblivion übernimmt Bean die Rolle des Martin Septim. Wenn man das Schicksal seiner meisten Filmcharaktere kennt, lässt sich schon erahnen, wie es um seine Rolle in Elder Scrolls steht.
Seth Green mimt ebenfalls den Joker
Seth Green ist ebenfalls schon lange in der US-amerikanischen Unterhaltungsbranche unterwegs. Seinen Durchbruch feierte er als Werwolf in Buffy – Im Bann der Dämonen bzw. als unfähiger Dr. Evil Sohn in den Austin Powers Filmen. Kultstatus erlangte er dann als Stimme von Chris Griffin in Family Guy. 2008 trat er erstmals in dem Computerspiel Mass Effect auf und lieh hier der Figur des Jokers seine Stimme. In diese Rolle schlüpfte er für die beiden Fortsetzungen 2010 und 2012 erneut. Wenn er die Normandy durch die Weiten des Weltalls steuert, hat immer einen flotten Spruch parat. Kultstatus inklusive!
Ist Motion Capturing die Zukunft?
Zugegeben, die Stimme von Samuel L. Jackson oder Mark Hamill in einem Computerspiel zu hören, ist schon ziemlich cool. Doch die Helden von der Leinwand selbst steuern zu können, ist noch einmal ein neues Level. Dies lässt sich mittlerweile dank CGI-Technik und Motion-Capture-Verfahren auch für Videospiele realisieren. Dabei werden die Schauspieler mit zahlreichen Sensoren verknüpft, sodass ihre Gestik und Mimik haargenau aufgenommen werden können.
James Cameron hat in diesem Bereich mit Avatar Pionierarbeit für das Kino geleistet. Mittlerweile kommt diese Technik aber auch in Videospielen zum Einsatz. Keanu Reeves beispielsweise diente als Vorlage für Johnny Silverhand in Cyberpunk 2077, Game-of-Thrones-Star Kit Harrington ist als Admiral Salen Kotch in Call of Duty: Infinite Warfare zu sehen und Ellen Page verkörpert Jodie Holmes in Beyond – Two Souls.
Konkurrenz für Hollywood?
Dass Streaminganbieter eine große Konkurrenz für das Kino sind, ist keine große Neuigkeit mehr. Dass nun allerdings auch Videospiele mit ihren Hochglanz-Produktionen auf echte Schauspieler und Star-Potenzial setzen, ist eine relativ junge Entwicklung. Tatsächlich zeigen Serien wie The Witcher oder die Film-Adaptionen von Resident Evil, dass sich der Trend sogar umgekehrt hat und Videospiele als Vorlage für die große Leinwand dienen.
Videospielfans dürfte es auf jeden Fall freuen, dass sich Computerspiele von ihrem einstigen Nerd-Image befreien konnten und mittlerweile ein Millionenpublikum ansprechen.
