Connect with us

Innovationen für Gamer: fünf cloudbasierende Spieleplattformen

Games

Innovationen für Gamer: fünf cloudbasierende Spieleplattformen

Innovationen für Gamer: fünf cloudbasierende Spieleplattformen

Man kann eine Cloud durchaus als eigenständige Plattform bezeichnen. In einer Cloud werden Daten gesammelt, gespeichert und bei Bedarf wieder heruntergeladen. Die Cloud-Technologie bietet sowohl den Nutzern als auch den Software-Unternehmen zahlreiche Vorteile und man muss keineswegs zu den IT-Experten gehören, um diese Vorteile für sich zu nutzen. Der Datentransfer auf und von einer Cloud sowie das Teilen dieser Daten mit anderen Nutzern ist sogar derart einfach, dass man im Grunde überhaupt nichts von Computern und Software verstehen muss.

Vermutlich nutzen auch Sie bereits bewusst oder unbewusst cloudbasierte Anwendungen in Ihrem täglichen Leben. Als Beispiel eignet sich das Smartphone. Backups werden von modernen Smartphones automatisch erstellt, indem Nutzerdaten wie Nachrichten, E-Mail-Konten, Apps oder Fotos auf ein Nutzerkonto einer Cloud des Software-Herstellers hochgeladen werden. Erleidet das Smartphone einen irreparablen Schaden, wird es gar gestohlen oder möchten Sie es lediglich gegen ein neues Modell ersetzen, kann dieser Backup ganz bequem von der Cloud auf ein neues Smartphone aufgespielt werden.

Seit einiger Zeit hat eine weitere Branche eben jene Vorteile der Clouddienste für sich entdeckt. Dabei handelt es sich um die Spiele-Industrie, denn auch für die Bedürfnisse dieser Branche sowie deren Kunden bietet die Cloud-Technologie ideale Lösungen und Bedingungen. Von den Computerspielen bis zu den Konsolenspielen über online Spiele wie Casinos mit ihrem Casinobonus ohne Einzahlung oder den brandneuen VR-Spielen für sie alle gilt, dass das cloudbasierte Gaming nichts weniger einleiten kann, als das online Spiel zu revolutionieren.

Was ist cloudbasiertes Gaming und wie funktioniert es?

Unter cloudbasiertem Gaming versteht man das externe Spielen. Es bedeutet im Grunde, dass das Spiel sich nicht auf dem Gerät befindet, es muss also weder heruntergeladen noch installiert werden. Nicht die Hardware, also die Konsole, das Smartphone oder Tablet oder der PC beeinflusst das Spielergebnis aufgrund der Rechenleistung, sondern ausschließlich die Geschwindigkeit der Internetverbindung. Dies hat für den Spieler gleich mehrere Vorteile, beispielsweise muss er keine Speicherkapazitäten für die Spiele aufwenden, außerdem lassen sich auch mit schlechter ausgestatteter Hardware hochwertige und hochauflösende Spiele spielen.

Das Cloudgaming läuft nach einem ziemlich einfachen Muster ab. Man muss sich lediglich in ein Nutzerkonto eines Anbieters von Cloud Gaming Diensten wie beispielsweise der Telekom einloggen und schon kann es losgehen. Da das Spiel in der Cloud gespielt wird, müssen nicht einmal Updates geladen werden. Die Steuerungsbefehle werden vom Gerät des Spielers über die Internetverbindung über die Cloud zum Server gesendet und dieser empfängt und verarbeitet die Daten in Sekundenbruchteilen. Anschließend fließen die Audio- und Videodaten über die gleiche Internetverbindung zurück an den Spieler. Die Last trägt bei dieser Art des Spielens also nicht mehr Ihr Rechner, sondern Ihre Internetverbindung sowie der Server des Anbieters. Über die Serverleistung müssen Sie sich beim Cloudgaming glücklicherweise keine Gedanken machen, denn die ausreichende Leistungsfähigkeit der Server liegt im Verantwortungsbereich des Anbieters. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass Sie über eine leistungsstarke Internetverbindung verfügen, wenn Sie ins Cloudgaming einsteigen möchten.

Die Anbieter von cloudbasierten Spielen

Cloudbasierte Spiele rücken immer mehr in den Fokus, wie bereits erwähnt steigt sogar der größte deutsche Telekommunikationsanbieter, die deutsche Telekom in das Cloudgaming ein. Der Markt befindet sich momentan tatsächlich in einer Art Sondierungsphase. Der ein oder andere Anbieter ist sogar bereits wieder verschwunden. Aus diesem Grund haben wir auch die Zukunftsaussichten in unsere Auflistung einfließen lassen. Die fünf nachfolgend aufgeführten Anbieter von Cloudgaming wurden also mit Bedacht von uns ausgewählt.

1.     Nvidia GeForce Now

Nvidia GeForce Now ist der Pionier des cloudbasierten Spielens. Nvidia hat sich frühzeitig mit der Entwicklung und dem Ausbau eines Servernetzes auseinandergesetzt. In Europa stehen den Spielern insgesamt sechs Rechenzentren zur Verfügung, darunter befindet sich mit Frankfurt am Main auch ein deutscher Standort. Es versteht sich fast schon von selbst, dass alle Rechner mit hauseigenen Grafikkarten ausgestattet wurden und ganz in gewohnter Nvidia Qualität regelmäßig einen Hardware Upgrade erfahren, um die Qualität des Streamings weiter zu verbessern. Die Spiele des Anbieters können in Full HD-Qualität gespielt werden, vorausgesetzt man besitzt eine 50-Mbits schnelle Internetverbindung.

2.     Shadow

Shadow lautet das Cloudgaming Angebot des französischen Unternehmens Blade SAS. Blade geht einen etwas anderen Weg, denn man erhält mit dem Abo Zugriff auf einen Windows Gaming-PC der Extraklasse inklusive 256 GByte Speicher und GTX-1080-Grafikkarte. Damit können sogar Spiele in 4K-Qualität gestreamt werden, was Shadow einzigartig macht. Ein Upgrade der Grafikkarten ist für 2021 geplant, das bedeutet noch mehr Hochleistung für die Gamer! Zwar ist der Start von Shadow erst für Juni 2020 vorgesehen, dafür dürfen Sie sich auf jede Menge Spielspaß freuen. Mit Shadow erhalten Sie nämlich Zugriff auf die Spiele von Plattformen wie Steam oder Uplay!

3.     Playstation Now

Bei Playstation Now wartet ein wirklich unglaublich großes Spielangebot auf den Nutzer. Playstation empfiehlt natürlich seine hauseigenen Kontroller, dies ist allerdings kein muss. Was für Playstation Now spricht, ist, dass Sie keine superschnelle Internetverbindung benötigen. Mit gerade einmal 6-Mbits können Sie bereits an den Start gehen. Dafür dürfen Sie natürlich keine hochauflösende Streams erwarten, das Maximum beträgt momentan 720p. Ein weiterer Pluspunkt von Playstation Now ist, dass Sie Spiele auch herunterladen können, wenn Sie dies möchten.

4.     Google Stadia

Der Tech-Gigant überhaupt hat sich natürlich ebenfalls an die Ausarbeitung eines eigenen cloudbasierten Spielesystems gemacht. Gespielt wird mit dem eigenen Browser Chrome auf den PCs, einigen Smartphones oder einem Fernseher, der mit Chromecast verbunden ist. Auf Google Stadia können Spiele in 4K-Qualität gespielt werden, das Hauptargument von Google ist jedoch ein anderes. Der Hersteller wirbt damit, dass die Spiele von Stadia in seinen eigenen Rechenzentren gespielt werden. Da Google Rechner weltweit betreibt, können die Reaktionszeiten auf diese Weise dramatisch reduziert werden, was für ein störungsfreies Gameplay sorgen soll.

5.     Gamefly

Gamefly ist hierzulande ein weniger bekannter Anbieter von Cloudgaming. Gamefly ist ein israelisches Software-Unternehmen, dass sich seit knapp zwei Jahren im Besitz von Electronic Arts befindet. In Deutschland wurde darüber hinaus Samsung als Partner ins Boot geholt. Gamefly arbeitet auf einem Prinzip mit Spielepaketen. Diese Pakete beinhalten Spiele mit einem ähnlichen Genre, man kauft also mit einem Paket immer mehrere Spiele. Um die Spiele von Gamefly spielen zu können, wird lediglich eine Internetverbindung mit 4-Mbits benötigt, für 720p Auflösungen reichen bereits 8-Mbits.

Avatar-Foto

Soundjungle – euer Musikportal und Song-Scout. Tag für Tag präsentieren wir euch die aktuellsten News und die heißesten Trends aus der großen World of Music. Egal ob Pop, EDM, Rap, Rock oder andere Musikrichtungen, wir finden uns für euch im "Jungle der Sounds" zurecht . Neben musikalischen Themen recherchieren und veröffentlichen wir gelegentlich auch Beiträge aus den Sparten Entertainment, Technik und Reisen.

More in Games

To Top
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner