Games
Just Dance 2022 und Musik im Gaming
Am 4. November 2021 kommt ein neuer Teil des beliebten Spiels Just Dance auf den Markt. Just Dance 2022 bringt laut Ubisoft 40 neue Songs mit sich, im Just Dance Unlimited Paket sind sogar über 700 Lieder enthalten. Just Dance Unlimited kann als Abo zusätzlich zur Basisversion gekauft werden – 1 Monat kostet 3,99 €. Wer direkt einen längeren Zeitraum kauft, bekommt allerdings einen Rabatt. Dafür kommen laut Ubisoft im Verlauf des Jahres 2022 auch immer neue Songs und viele weitere exklusive saisonale Inhalte hinzu. Der neue Just Dance Teil wird auf allen Next Gen Konsolen verfügbar sein: Nintendo Switch, PS4, PS5, Xbox Series X, XBox Series S, Xbox One und Stadia. Eine weitere coole Neuerung ist, dass man keinen speziellen Controller mehr brauchen wird, sondern einfach das Smartphone mit der Just Dance App als Controller nutzen kann, um die Tanzbewegungen zu verfolgen.
Musik in der Gaming-Branche
Seitdem es Computerspiele, Konsolen und Gaming generell gibt, können sich junge und alte Menschen für musikalische Computerspiele begeistern. Auf der einen Seite stehen natürlich die allerersten Computerspiele, die nur einen gewissen Soundtrack hatten. Ganz am Anfang hatte ein Spiel nur eine einzige Melodie, die sich dann durch das gesamte Spiel zog, das wahrscheinlich beste Beispiel hierfür ist die weltweit bekannte Tetris-Melodie. Später gab es dann in Spielen wie Super Mario 64 jeweils eine Melodie pro Level, die die Stimmung des Levels untermalt hat. Daher spielten bei dunklen, bedrohlich wirkenden Levels eher tiefe, manchmal langsame Melodien im Hintergrund, während bei hellen, fröhlichen Levels in erster Linie hohe, schnelle Melodien den Spieler musikalisch begleiteten.
Mit der Veröffentlichung von SingStar, einem Karaoke-Spiel von Sony für die PlayStation 2, fand im Jahr 2004 eine neue Kategorie ihren Weg in die Computerspiel-Branche, die sich zu 100 % auf Musik fokussierte. Dazu gehören neben SingStar auch Spiele wie Guitar Hero, Just Dance und viele weitere. Die Hersteller der Musik-Games kauften sich Lizenzen von den Major-Labels um beliebte Lieder in ihren Spielen verwenden zu dürfen. Diese Lizenzen waren tendenziell ziemlich teuer. Deshalb gab es am Anfang nur wenige Lieder, die abgespielt werden konnten. Allerdings konnten Sony und andere Konsolenhersteller einige zusätzliche Einnahmen durch den Verkauf von Zubehör wie z. B. Gitarren, Mikrofone usw. erzielen. Diese Einnahmen halfen bei der Finanzierung der teuren Lizenzen.
Zuletzt immer beliebter wurde die Einführung von Radios in allen möglichen Spielen. Zwei der bekanntesten Beispiele hierfür sind GTA und Fortnite. In beiden Games können Spieler im Auto wie im echten Leben einen Radiosender auswählen, auf dem dann entweder Pop, Hip-Hop/Rap oder andere beliebte Musikrichtungen laufen. Die Lieder, die im Spiel im Radio laufen, sind meistens bekannte Lieder aus dem echten Leben, also nicht speziell nur für das Spiel entwickelte Soundtracks. Auch aus der Need-for-Speed-Reihe, einer beliebten Rennspielserie von EA, kennen Gamer schon die Radios. Inzwischen müssen die Entwickler teilweise gar keine teuren Lizenzen mehr kaufen, da das Spiel oft als Werbung für die Künstler dient. Beliebte Lieder von Drake und Travis Scott konnten nochmal deutlich an Streams und Klicks gewinnen, nachdem sie in Fortnite zu hören waren. Fortnite hat inzwischen über 350 Millionen registrierte Spieler, damit hat es eine größere Fanbase als die meisten Künstler. Für Spiele wie Die Sims wurden teilweise sogar bekannte Lieder von Stars in der erfundenen Sprache der Sims eingesungen.
Auch in der wachsenden iGaming Branche ist das Thema Musik sehr beliebt. Slots wie Elvis the King Lives und Jimi Hendrix verbinden das Thema Slots mit den legendären Künstlern. Als Gewinnsymbole dienen hier Gitarren, Mikrofone, Schallplatten oder aber die Gesichter der Musiker. Die zahlreichen kostenlosen Casino Spiele auf Seiten wie VegasSlotOnline kann man sogar nach dem Thema Musik filtern. Hier findet man dann ebenfalls Automaten zu Bands wie Guns N’ Roses, Kiss oder Falco. Neben den Slots, die von bekannten Künstlern inspiriert sind, gibt es auch noch Slots die Themen wie Karaoke, Disko oder Tanz aufgreifen.
Fazit – Was bringt die Zukunft?
In Zukunft werden Musik und Computerspiele bzw. Gaming noch enger miteinander verbunden werden. Als zwei der beliebtesten Bestandteile der modernen Popkultur sind Musik und Gaming aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Vorreiter wie Fortnite zeigen, was alles möglich ist: topaktuelle Lieder im Radio in Computerspielen, Tänze zu Hits im Spiel, Live-Konzerte im Spiel und vieles mehr. Auch anders herum besteht eine gewisse Verbindung, immer mehr Namen von Computerspielen fallen in den Texten und manche Lieder widmen sich sogar komplett einem beliebten Computerspiel. Teilweise werden die Musikvideos zu neuen Liedern in Computerspielen aufgenommen oder Ausschnitte aus dem Gameplay eines Spiels werden reingeschnitten.
