Music-News
Sieht so die Zukunft der Musik aus?
Die Musik ist eine fantastische Möglichkeit, den gesellschaftlichen Wandel im Verlauf der letzten Jahrzehnte nachzuvollziehen, sei es über Texte oder den Stil. Die zunehmende Nutzung technologischer Errungenschaften führt dazu, dass sie auch in der Musikbranche immer größere Verwendung finden. Welche weiteren Trends sind abseits davon in der Zukunft zu erwarten? Und wie sieht die Musik der Zukunft aus?
Neue Trends sind zu erwarten
Quelle: Pexels
Die Zukunft der Musik ist ein spannendes Thema, mit dem sich nicht nur die Künstler und Produzenten beschäftigen. Als großer Teil des Lebens fast aller Menschen warten wir gespannt darauf, was die kommenden Jahre bringen werden. Dabei müssen nicht einmal Vorhersagen im Science-Fiction-Stil hervorgebracht werden. Die wichtigsten Themen in der aktuellen Entwicklung sind dabei die virtuelle Realität, künstliche Intelligenz, Verarbeitung von großen Datenmengen sowie neue Innovationen, die ebenfalls einen Einfluss auf die Musikwelt haben können. Ein Beispiel für innovative Programme ist das schwedische Unternehmen Spotify, das den beliebtesten Streaming-Dienst der Welt darstellt. Nie war es so einfach für den Nutzer, neue Musik auf Basis der bisher gehörten Lieder zu entdecken. Auf diese Art und Weise ist sichergestellt, dass Bands etwa im persönlichen Mix der Woche gehört werden, auch wenn keine direkte Suche zu ihnen führt.
Ebenso wird die Songentwicklung selbst immer mehr auf Streaming-Plattformen und das Verhalten der Hörer abgestimmt. Neun Minuten lange Rockhymnen verkaufen sich heute leider kaum noch, sodass der maximal drei Minuten lange Popsong die primär gewählte Option darstellt. Das Streaming sollte auch im Hinblick auf Konzerte ein immer größerer Faktor werden. Wer sich zum Beispiel nicht die Tickets leisten möchte, kann sich das Konzert aus den eigenen vier Wänden anschauen – dann eben für einen geringeren Preis als live vor Ort. Auch Virtual Reality könnte im Hinblick auf Konzerte einen Faktor darstellen. Schon jetzt können solche VR-Anwendungen in den verschiedensten Branchen online gefunden werden. Das ist auch wenig verwunderlich. Ähnlich wie von Musikstreaming-Plattformen gibt es z. B. auch von Online Casinos immer mehr Anbieter. Um bei so viel Konkurrenz die Kunden gezielt anzusprechen, ist das Spielangebot ebenso bedeutend wie das Vergeben von Boni und Freispielen. Um sich vom Spielangebot der anderen Online Anbieter zu unterscheiden, können in den Online Casinos daher heute immer mehr verschiedene Spielvariationen, unter anderem auch in Verbindung mit der VR, gefunden werden. Genau dieser Grad muss auch in der Musikindustrie möglichst erfolgreich bestritten werden, um zukunftsfähig zu bleiben und den Anforderungen der Konsumenten zu genügen.
Welche Veränderungen sind noch zu erwarten?
Quelle: Pexels
Während einige Experten davon ausgingen, dass Konzerte in Zukunft dank immer stärkerer musikalischer Personalisierung der Vergangenheit angehören würden, ist das in der Realität eher nicht zu erwarten. Vielmehr gehören solche Veranstaltungen einfach zum sozialen Leben und werden in einer noch stärker digitalen Welt eher größere denn geringere Attraktivität aufweisen. Die Frage ist vielmehr, wie sich die immer weiter steigenden Preise entwickeln werden, und wer sich den Eintritt letztlich noch leisten kann. Selbst wenn wir in etwa 30 Jahren Computer haben sollten, die so viel Leistungsfähigkeit wie nie zuvor aufbringen, werden Instrumente nach wie vor unverzichtbar sein. Futurist Gerd Leonhard betont dabei, dass Daten „nur ein Bruchteil der menschlichen Existenz” seien.
Ein Beispiel für zukünftige Musik sind die Hologramm-Konzerte von Hatsune Miku. Es handelt sich dabei um ein Werbeprodukt eines japanischen Software-Unternehmens, das ursprünglich nur auf Sprachsynthese-Services verweisen sollte. Dank der vielen Fans rund um die Welt erreichte Hatsune Miku ohne reale Existenz riesige Popularität und durfte sogar mit Lady Gaga auf Tour gehen. Über 10.000 Menschen kommen regelmäßig zu den Konzerten der grünhaarigen Hologramm-Figur. Sollte ausgerechnet das die Zukunft unserer Musik sein? Die kommenden Jahre und Jahrzehnte werden es zeigen.
