Off Topic
Welche Musik bevorzugen die Spieler, die von Echtgeld Bonus im Online Casino profitieren
Haben Sie schon einmal über die Bedeutung von Musik in unserem Leben nachgedacht?
Musik ist fester Bestandteil unseres Lebens. Menschen mit Kopfhörern auf der Straße, im Fitnesscenter oder während dem Arbeiten gehört zum Alltagsbild dazu. Musik gehört bereits seit Menschengedenken zum Leben der Gesellschaft. Bereits in der Frühzeit haben die Menschen musiziert und dazu aus primitiven Materialien Instrumente hergestellt.
Musik fördert die Kreativität und kann Stimmungen erzeugen. Sowohl motivierende als auch traurige Gefühlszustände sind damit abrufbar. Auch auf unsere Körperprozesse haben Klänge Einfluss. So werden Botenstoffe freigesetzt, je nach der Art des abgespielten Rhythmus. Musik ist also eine Bereicherung für unser Leben und kann gezielt für die Selbstoptimierung eingesetzt werden.
Hängt unser Erfolg von der Musik ab, die wir hören?
Musik beeinflusst entscheidend unser Leben. Das bestätigt auch die Wissenschaft in mehreren durchgeführten Studien. Zum Beispiel bei Kühen, denen man klassische Musik vorgespielt hat, konnte man eine erhöhte Milchabgabe feststellen, als bei denen, die Rockmusik gehört haben. Auf depressive Menschen kann Musik ebenfalls eine positive Wirkung erzielen und wird bereits in verschiedenen Therapiekonzepten eingesetzt.
Musik kann uns sowohl in eine aktivierende Stimmung bringen, als auch in eine ruhige. Man hat herausgefunden, dass Musik den Herzschlag verändern kann, den Blutdruck und auch die Atemfrequenz. Und selbst auf den Hormonhaushalt hat Musik einen Einfluss. Je nach Musikgenre schüttet der Körper unterschiedliche Hormone aus. Bei einem schnellen Rhythmus wird Adrenalin ausgeschüttet und bei langsamen Klängen das Hormon Noradrenalin, was den Körper beruhigt.
Daher ist es auch entscheidend, welche Musik man am Arbeitsplatz hört und welche im privaten Alltag. Um im stressigen Alltag abzuschalten, ist eine ruhige Musik von Vorteil, während man für Partys sich mit lauter und schneller Musik in die richtige Stimmung versetzen kann. Am Arbeitsplatz kann man hier auch gezielt die gewünschte Arbeitsatmosphäre mit den richtigen Klängen erschaffen.
Gerade klassische Musik hat das Potenzial, den kreativen Arbeitsprozess zu fördern. Das Unterbewusstsein gelangt somit in einen Zustand, dass einem ein konzentrierteres Arbeiten ermöglicht. Vorausgesetzt natürlich, dass die Musik nicht zu laut ist und nur im Hintergrund wahrnehmbar wird.
Forschungsergebnisse: Die positive Wirkung von Musik auf den Menschen
Dass Musik eine positive Wirkung auf den Menschen hat, ist unbestritten. Die Forschungsergebnisse dazu sind eindeutig. Um sich zu verdeutlichen, wie stark Musik auf den Menschen wirkt, sollte man sich daran erinnern, wie furchteinflößend schaurige Klänge in einem Horrorfilm sein können. In Studien wurde herausgefunden, dass man mit der passenden Musik sogar das Selbstbewusstsein stärken kann.
Menschen wählen oft die Musik, aus die zur aktuellen Stimmungslage passen. Das ist zwar ein logischer Schritt, aber nicht immer zielführend. Man hat herausgefunden, dass Menschen, die in Casinos spielen, besser abschneiden, wenn sie ihre eigene Musik gehört haben, anstatt der Musik des Casinos. Wer also seine Chancen erhöhen möchte, sollte sich bewusst mit dem Thema Musik auseinandersetzen und sie im Casino dann gewinnbringend einsetzen.
Man kann das auch völlig kostenlos selbst testen. Man kann mit einem Online Casino Bonus ohne Einzahlung sofort 2021 einen gratis Bonus abstauben. Mit der richtigen selbst gewählten Musik kann man hier positiv zum Ergebnis beitragen. Man ist während dem Spielen entspannter und kann das Risiko besser einschätzen. So wird auch früher eine Auszahlung getätigt und man merkt schneller, ob man den Slot wechseln sollte oder nicht.
Vor- und Nachteile des Musikhörens
Die Vorteile überwiegen die Nachteile. Vor allem da man die Nachteile vermeiden kann, indem man sich bewusst mit dem Thema auseinandersetzt und Musik zielgerichtet einsetzt. Die Atemfrequenz und der Puls werden ruhiger oder höher, je nachdem was man gerade benötigt. Für den Sport kann man ruhig eine schnellere aggressivere Musikart wählen. Für einen entspannten Abend zuhause empfiehlt sich klassische Musik und andere ruhige Klänge. Wichtig ist die passende Musik zur passenden Situation zu spielen. So kann man davon maximal profitieren und das beste herausholen.
Vorteile
– bessere Stimmung
– reguliert den Hormonhaushalt
– entspannt den Körper
– man kann sich bewusst in eine Stimmung versetzen
Musik kann auch Nachteile haben. Jeder kennt das aus einem Horrorfilm, bei dem man erschrocken wegen der Geräuschkulisse aufspringt. Genau so kann zu laute oder zu schnelle Musik beim Arbeiten stören. Man kann sich dann schlechter konzentrieren und liefert nicht die besten Ergebnisse ab. Während beim Sport ruhige Musik eher kontraproduktiv wirkt. Der Körper wird zwar in eine Stresssituation versetzt, die ruhige Musik wirkt dem aber entgegen.
Nachteile
– Es kann auch zu gegenteiligen Effekten kommen
– Musik kann in der jeweiligen Situation unpassend sein
– Man kann abgelenkt werden
Fazit
Musik gehört zu unserem Leben dazu. Sie versetzt uns in verschiedene Stimmungen und kann uns sogar dabei helfen, schwere Momente in unserem Leben zu bewältigen. Falsch eingesetzte Musik kann auch Nachteile haben. Die Vorteile überwiegen aber. Musik kann nur dann schaden, wenn man sich nicht damit bewusst auseinandersetzt. Wer jedoch weiß, welche Wirkung Musik auf den Körper und den Geist hat, der kann sie in sein Leben einbauen und damit erfolgreicher werden. In jedem Fall ist Musik eine Bereicherung für uns alle. Sie verbindet Menschen aus aller Welt und ist eine universelle Sprache, die man über die Grenzen hinweg versteht.
