Off Topic
Welchen Einfluss hat Musik auf die menschliche Psyche?
Die menschliche Psyche reagiert stark auf Musik. Schon kleine Kinder fangen automatisch an zu tanzen oder singen mit, wenn ein Lied ertönt. Generell kann Musik auf verschiedenen Ebenen und auf verschiedene Weisen auf unser Denken sowie Fühlen wirken. Hier kommt es vor allem darauf an, ob die Musik im Hintergrund läuft oder wir sie ganz bewusst hören. Besonders stark ist der Einfluss, wenn Menschen selbst das Instrument spielen oder sogar mitsingen.
Wie Gehirn und Körper auf Musik reagieren
Schon häufig wurde erforscht, wie genau die Musik auf Menschen wirkt. Nicht ohne Grund wird zum Beispiel in Online-Casinos mit schneller Auszahlung Musik gespielt, welche der Zielgruppe entspricht. Sie soll Besuchern ein angenehmes Gefühl verschaffen, motivierend wirken und zum Spielen animieren. All das kann Musik leisten, wenn sie ganz gezielt eingesetzt wird. Das Gehör gehört zu den Sinnen, welche beim Menschen sehr ausgeprägt sind. Zudem ist das Gehör eng mit dem sogenannten limbischen System verknüpft. Dieses hat wiederum einen Einfluss auf das Triebverhalten und auf unsere Emotionen.
Hören wir ein trauriges Lied, werden wir sofort ruhiger, melancholischer und weniger aktiv. Handelt es sich hingegen um einen Song mit starkem Rhythmus, wollen wir fast automatisch Kopf, Händen oder den ganzen Körper im Takt mitbewegen. Wir werden fröhlicher und aktiver.
Bereits im Mutterleib nehmen Menschen einen Takt wahr – nämlich den Herzschlag der Mutter. Daher ist der Rhythmus sehr tief in der menschlichen Psyche und der Erinnerung verankert. Daran liegt es vielleicht auch, dass manche Menschen mit Alzheimer sich eher an Musikstücke als an die Gesichter von Personen oder bestimmte Ereignisse erinnern.
Positive Emotionen durch Musik auslösen
Besonders häufig werden Menschen durch das Abspielen oder Hören von Musik positiv beeinflusst. Der Körper schüttet Glückshormone aus, wenn einem Menschen Musik gut gefällt. Die Laune hebt sich dadurch; negative Gefühle werden zumindest vorübergehend unterdrückt. In diesem Fall kann die richtige Musik sogar eine regelrecht heilende Wirkung auf uns haben.
Musik kann auch beruhigen. Wer eine kurze, intensive Pause während des Arbeit einlegen möchte, kann das am besten mit musikalischer Untermalung tun. Natürlich sollte die Musik in diesem Fall eher leise und langsam sein. In der Folge senkt sich der Blutdruck und die Atmung wird tiefer sowie regelmäßiger. Der Körper entspannt dann ganz automatisch. Allerdings klappt das nicht bei jeder Person mit der gleichen Musik. So unterschiedliche wie die Geschmäcker sind, so unterschiedlich ist auch die Wirkung verschiedener Musikstücke.
Dir richtige Musik kann sogar unsere Konzentration fördern. Deshalb hören viele Menschen Musik beim Sport oder um in einen Flow während der Arbeit zu kommen. Allerdings gibt es auch Musikstücke, welche eher vom Lernen oder Arbeiten ablenken. Manche Menschen lieben es hingegen, wenn der Raum komplett ruhig ist.
Negative Emotionen durch Musik unterstützen oder auslösen
Wer traurige anstelle von fröhlicher Musik hört, der kann eine depressive Verstimmung, Trauer oder Wut sogar verstärken. Musik kann durchaus negative Emotionen befeuern. Meistens passiert das, wenn jemand mit einer bestimmten Musik schlechte Erinnerungen verbindet oder sowohl der Text als auch die Musik selbst auf die Stimmung drücken. Trotzdem kann Musik zum Beispiel bei der Verarbeitung von Trauer helfen.
Musik kann Aggressionen fördern. Handelt es sich um eine sehr schnellen Rhythmus oder Texte mit einem negativen Text, wird sogar der Herzschlag schneller und der Blutdruck höher. Gerade in Filmen wird dieser Effekt bewusst herbeigeführt, indem spannende Szenen oder Streitszenen mit den passenden Tönen untermalt werden. Manche Menschen werden zum Beispiel beim Hören von Rock oder Punk wütender – und das ganz ohne plausiblen oder sachlichen Grund.
Musik kann uns generell manipulieren. Sie kann sowohl negativ als auch positiv auf die menschliche Psyche wirken. Deshalb reagieren viele Personen regelrecht ekstatisch auf Konzerten oder in der Diskothek. Man vergisst alles um sich herum, wenn die Musik die eigenen Emotionen unterstützt oder fördert. Das kann gefährlich werden, wenn Menschen mit Musik instrumentalisiert werden sollen. Das versuchten in der Vergangenheit sowohl Menschen aus dem Bereich Werbung als auch aus der Politik.
Die Wirkung von Musik auf die junge Generation
Gerade im Alter von Kindern und Jugendlichen spiel Musik eine große Rolle. Teenager können ihren Frust, den Ärger oder die Freude sowie den Kummer über eine verflossene Liebe besser verarbeiten, wenn sie die passende Musik hören. Zudem schafft die Musik eine Art Zusammengehörigkeit zwischen jungen Menschen, welche allesamt dem gleichen Musikgeschmack haben.
Wer schon sehr früh intensiven Kontakt zur Musik, zu Instrumenten oder zum Singen hat, auf den kann sich dieser Umstand positiv auswirken. Das soziale Verhalten und sogar die Entwicklung der Sprache wird gefördert, wenn es sich um Musik mitsamt verständlichem Text handelt. Im Gehirn wird durch Musik sowohl die rechte als auch die linke Hälfte des Gehirns angesprochen.
Deshalb prägt sich das Gelernte besonders gut ein und wird direkt mit Emotionen verknüpft. Dann ist Lernen von Neuem nicht nur effektiv, sondern macht darüber hinaus sogar Spaß. Gerade auf entwicklungsgestörte Kinder oder Kinder mit sozialen Defiziten wirkt Musik positiv.
